Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Schwarzwald-Baar-Kreis (VS)
- Zugriffe: 117
Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg mit 217.181 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) und gehört zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Regierungsbezirk Freiburg. Der Landkreis erstreckt sich zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb und ist bekannt als Quellenland, da hier sowohl die Donau als auch der Neckar entspringen.
Geographisch umfasst der Landkreis den Südosten des Mittleren Schwarzwalds, den nördlichen Teil des Randen sowie die Landschaft Baar. Die höchste Erhebung des Kreises liegt bei 1.164 m, der tiefste Punkt bei 472 m. Der Landkreis grenzt an mehrere Landkreise in Baden-Württemberg sowie an den Schweizer Kanton Schaffhausen.
Der Schwarzwald-Baar-Kreis wurde durch die Kreisreform am 1. Januar 1973 durch Vereinigung der Landkreise Donaueschingen und Villingen sowie einiger Gemeinden aus anderen Landkreisen gebildet. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis 20 Gemeinden, darunter zehn Städte und zwei Große Kreisstädte (Donaueschingen und Villingen-Schwenningen). Größte Stadt ist Villingen-Schwenningen, kleinste Gemeinde ist Gütenbach.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 217.181 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Sigmaringen (SIG, SLG, STO, ÜB)
- Zugriffe: 75
Sigmaringendorf, eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, vereint historische Prägung mit moderner Infrastruktur. Die Gemeinde, die direkt an der Donau liegt, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und ihre attraktiven Sehenswürdigkeiten. Der "Donau-Lauchert-Brunnen" auf dem Wilhelm-Lehmann-Platz und die renovierte Bruckkapelle mit Barockaltar aus dem 17. Jahrhundert sind nur zwei Beispiele für die historische Bedeutung der Gemeinde.
Weiterlesen: Sigmaringendorf - Tradition und Moderne im Herzen der Schwäbischen Alb
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Sigmaringen (SIG, SLG, STO, ÜB)
- Zugriffe: 77
Im malerischen Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Sigmaringendorf, eingebettet im Naturpark Obere Donau. Der charmante "Donau-Lauchert-Brunnen" ziert den Wilhelm-Lehmann-Platz vor dem Rathaus, das von einer harmonischen Architektur geprägt ist. Ein kulturelles Highlight stellt die Bruckkapelle mit ihrem eindrucksvollen Barockaltar aus dem 17. Jahrhundert dar, die direkt an der Donaubrücke zu finden ist.
Weiterlesen: Sigmaringendorf – Ein Ort voller Geschichte und Lebensqualität
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Sigmaringen (SIG, SLG, STO, ÜB)
- Zugriffe: 119
Der Landkreis Sigmaringen liegt im Süden Baden-Württembergs und bildet zusammen mit dem Bodenseekreis und dem Landkreis Ravensburg die Region Bodensee-Oberschwaben im Regierungsbezirk Tübingen. Der Landkreis wird auch als Dreiländerkreis bezeichnet, da sein Territorium zu ähnlichen Anteilen zu den historischen Ländern Baden, Württemberg und Hohenzollern gehörte.
Geographisch hat der Landkreis Anteile an der Schwäbischen Alb, Oberschwaben, dem Linzgau, dem Oberen Donautal und am Alpenvorland. Die höchste Erhebung ist der Schnaitkapf bei Schwenningen mit 920,3 m ü. NHN, der tiefste Punkt liegt an der Aach auf der Gemarkung von Herdwangen-Schönach mit 536,3 m ü. NHN. Der Landkreis grenzt an die Landkreise Reutlingen, Biberach, Ravensburg, Bodenseekreis, Konstanz, Tuttlingen und Zollernalbkreis.
Der Landkreis Sigmaringen entstand 1925 durch die Vereinigung der beiden preußischen Oberämter Sigmaringen und Gammertingen. Nach 1945 war der Landkreis Sigmaringen Bestandteil des Landes Württemberg-Hohenzollern, das 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Seither gehört er dem Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern, bzw. dem Regierungsbezirk Tübingen an.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 134.045 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Kreiskliniken Sigmaringen GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Stuttgart (Landeshauptstadt)(S)
- Zugriffe: 52
Die Stadt Stuttgart plant die Errichtung eines Interimsbaus auf dem Gelände des Schulzentrums Freiberg. Um das Baufeld für die temporäre Baumaßnahme freizugeben, sind voraussichtlich zwei Baumfällungen auf dem Schulgrundstück notwendig. Die Stadt betont jedoch, dass nach dem Rückbau der Interimsmaßnahme drei neue Bäume gepflanzt werden, um den Eingriff in die Natur auszugleichen.
Weiterlesen: Baumfällungen im Schulzentrum Freiberg: Interimsbau erfordert vorübergehende Maßnahmen
- Stuttgart-Nord: Bahnunterführung wegen Brückenrückbaus mehrfach gesperrt
- EU-Vizepräsident Séjourné: „Die Zukunft des Autos ist sauber und europäisch“
- Bildungspolitik in Aktion: Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Pragschule
- Verkehrssicherungsarbeiten am Ramsbach und Auener Bach ab Mitte Januar
Unterkategorien
Alb-Donau-Kreis (UL) Beitragsanzahl: 1
Baden-Baden (Stadtkreis)(BAD) Beitragsanzahl: 24
Biberach (BC) Beitragsanzahl: 3
Böblingen (BB, LEO) Beitragsanzahl: 62
Bodenseekreis (FN, TT, ÜB) Beitragsanzahl: 17
Breisgau-Hochschwarzwald (FR, MÜL, NEU) Beitragsanzahl: 23
Calw (CW) Beitragsanzahl: 112
Emmendingen (EM) Beitragsanzahl: 19
Enzkreis (PF) Beitragsanzahl: 80
Esslingen (ES, NT) Beitragsanzahl: 22
Freiburg im Breisgau (Stadtkreis)(FR) Beitragsanzahl: 9
Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL) Beitragsanzahl: 12
Göppingen (GP) Beitragsanzahl: 2
Heidelberg (Stadtkreis)(HD) Beitragsanzahl: 37
Heidenheim (HDH) Beitragsanzahl: 6
Heilbronn (Landkreis)(HN) Beitragsanzahl: 10
Heilbronn (Stadtkreis)(HN) Beitragsanzahl: 21
Hohenlohekreis (KÜN, ÖHR) Beitragsanzahl: 1
Karlsruhe (Landkreis)(KA) Beitragsanzahl: 23
Karlsruhe (Stadtkreis)(KA) Beitragsanzahl: 14
Konstanz (KN, STO (BÜS)) Beitragsanzahl: 10
Lörrach (LÖ) Beitragsanzahl: 7
Ludwigsburg (LB, VAI) Beitragsanzahl: 5
Main-Tauber-Kreis (TBB, MGH) Beitragsanzahl: 11
Mannheim (Stadtkreis)(MA) Beitragsanzahl: 24
Neckar-Odenwald-Kreis (MOS, BCH) Beitragsanzahl: 1
Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL) Beitragsanzahl: 252
Ostalbkreis (AA, GD) Beitragsanzahl: 9
Pforzheim (Stadtkreis)(PF) Beitragsanzahl: 267
Rastatt (RA, BH) Beitragsanzahl: 57
Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG) Beitragsanzahl: 95
Rems-Murr-Kreis (WN, BK) Beitragsanzahl: 28
Reutlingen (RT) Beitragsanzahl: 44
Rhein-Neckar-Kreis (HD) Beitragsanzahl: 17
Rottweil (RW) Beitragsanzahl: 39
Schwäbisch Hall (SHA, BK, CR) Beitragsanzahl: 6
Schwarzwald-Baar-Kreis (VS) Beitragsanzahl: 4
Sigmaringen (SIG, SLG, STO, ÜB) Beitragsanzahl: 3
Stuttgart (Landeshauptstadt)(S) Beitragsanzahl: 59
Tübingen (TÜ) Beitragsanzahl: 90
Tuttlingen (TUT) Beitragsanzahl: 16
Ulm (Stadtkreis)(UL) Beitragsanzahl: 19
Waldshut (WT, SÄK) Beitragsanzahl: 8
Zollernalbkreis (BL, HCH) Beitragsanzahl: 14
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg
- Mönchberg: Ein Stadtteil von Herrenberg mit Geschichte und Charme
- Kuppingen: Vom historischen Dorf zum Stadtteil von Herrenberg
- Kayh ein idyllischer Stadtteil von Herrenberg
- Haslach, ein malerischer Stadtteil von Herrenberg
- Gültstein: Ein historischer Stadtteil mit moderner Infrastruktur
- Herrenberg Affstätt: Ein Stadtteil mit Geschichte und Gemeinschaft
- Herrenberg: Eine lebendige Stadt mit historischem Charme und moderner Infrastruktur
- Grafenau: Tradition und Zukunft vereint
- Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. veröffentlicht Projektaufruf
- Erste Schulung der Wärmewende Akademie in Mannheim startet erfolgreichen Weg zur klimaneutralen Zukunft
- Gäufelden: Eine Gemeinde mit viel Geschichte und Zukunftsperspektiven
- Gerichtsurteil gegen Allianz: Verbraucherschützer erzielen Erfolg im Rechtsstreit um Riester-Verträge
- Gärtringen – Eine attraktive Gemeinde im Landkreis Böblingen