Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 93
Das Naturschutzgebiet Bimisdorfer Mösle, einzigartig in seiner Art und Vielfalt, bietet Besuchern die Möglichkeit, die ursprüngliche Schönheit und Biodiversität des Westallgäuer Hügellands zu erkunden. Dieses kleine, aber feines Gebiet ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber und Biologen.
Lage und Zugänglichkeit
Das 9,4 Hektar große Naturschutzgebiet Bimisdorfer Mösle liegt rund drei Kilometer nordöstlich der Innenstadt von Wangen im Allgäu, zwischen den Weilern Ausleute und Laudorf. Es ist leicht zu erreichen und bietet einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Erkundungen.
Schutzzweck
Der Hauptzweck des Naturschutzgebiets ist die Erhaltung eines Gebietes, das auf kleinstem Raum verschiedene Waldlebensräume, Streuwiesen und Niedermoorflächen mit ihren geschützten und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten umfasst. Dieses Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten und trägt zur biologischen Vielfalt der Region bei.
Flora und Fauna
Das Bimisdorfer Mösle ist bekannt für seine reiche Flora und Fauna. Es wurden bisher 222 verschiedene Gefäßpflanzenarten erfasst, darunter seltene und gefährdete Arten wie das Alpen-Rasenbinse, das Breitblättrige Knabenkraut, der Fieberklee und der Frühlings-Enzian. Auch zahlreiche Vogel-, Amphibien- und Schmetterlingsarten finden hier einen geeigneten Lebensraum.
Aktivitäten und Erlebnisse
-
Wanderungen: Das Gebiet bietet hervorragende Möglichkeiten für Wanderungen und Spaziergänge. Die Wege sind gut gekennzeichnet und bieten Einblicke in die verschiedenen Lebensräume.
-
Naturbeobachtung: Besucher können die vielfältige Flora und Fauna des Gebiets beobachten und genießen. Es ist ein idealer Ort für Vogelbeobachtung und Entdeckung von seltenen Pflanzenarten.
-
Fotografie: Für Naturfotografen ist das Bimisdorfer Mösle ein Paradies. Die vielfältigen Pflanzen und Tiere bieten zahlreiche Fotomotive.
Hinweise für Besucher
-
Respektvoller Umgang: Bitte verhalten Sie sich respektvoll gegenüber der Natur und bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen.
-
Kein Verbotenes Sammeln: Das Sammeln von Pflanzen, Tieren oder anderen Naturgegenständen ist untersagt.
-
Informationen: Vor Ort finden Sie Informationstafeln, die Ihnen mehr über die besonderen Merkmale und Schutzwürdigkeiten des Gebiets erzählen.
Fazit
Das Naturschutzgebiet Bimisdorfer Mösle ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche gefährdete und seltene Arten und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der Natur hautnah zu erleben. Egal, ob Sie ein Naturliebhaber, ein Biologieinteressierter oder einfach nur auf der Suche nach Ruhe und Erholung sind, das Bimisdorfer Mösle hat für jeden etwas zu bieten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 131
Amtzell, eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg, ist ein attraktives Ziel für Touristen, die die Schönheit der oberschwäbischen Landschaft und die reiche Geschichte der Region erkunden möchten. Die Gemeinde, die als "Westliches Tor zum Allgäu" bezeichnet wird, bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, kulturellen Aktivitäten und natürlichen Schönheiten.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
-
Pfarrkirche St. Johannes Evangelist & Mauritius: Eine spätmittelalterliche Basilika, die im 18. Jahrhundert barockisiert wurde und ein beeindruckendes Beispiel für die Kirchenarchitektur der Region ist.
-
Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Pfärrich: Eine frühe barocke Wallfahrtskirche, die für ihre architektonische Schönheit und ihre historische Bedeutung bekannt ist.
-
Renaissanceschloss: Ein eindrucksvolles Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Gemeindeverwaltung dient.
-
Narrenzunft Amtzeller Ramseweible: Ein Verein, der sich der Pflege des Brauchtums und der Fasnet in Amtzell widmet und regelmäßig Veranstaltungen organisiert.
Natur und Freizeit
-
Naturschutzgebiete: Amtzell ist umgeben von drei Naturschutzgebieten und zwei Landschaftsschutzgebieten, die ideale Orte für Wanderungen und Naturbeobachtung sind.
-
Hopfenanbau: In den niedriger gelegenen Teilen der Gemeinde wird Hopfen angebaut, was für Interessierte eine interessante Landwirtschaftsattraktion darstellt.
-
Mühlenstraße Oberschwaben: Amtzell liegt an dieser touristischen Route, die an vielen historischen Mühlen und Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Verkehr: Die Gemeinde ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen, mit der Bundesstraße 32 und der Autobahn A 96 in der Nähe.
-
Bildung: Das Ländliche Schulzentrum Amtzell bietet Bildungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung.
-
Ansässige Unternehmen: Der Musikverlag von Ernst Hutter ist ein bekannter Einrichtungsort in Amtzell, der sich der Blasmusik widmet.
Veranstaltungen
-
Narrensprung: Eine jährliche Veranstaltung, bei der Narren und Musikkapellen aus der Region und darüber hinaus teilnehmen.
-
Ostermarkt: Ein Markt, der am Samstag vor Palmsonntag stattfindet und eine Vielzahl von Handwerks- und Kunstgegenständen bietet.
-
Mauritiusfest: Ein Fest, das am 3. Wochenende im September gefeiert wird und das historische Erbe der Gemeinde hervorhebt.
Fazit
Amtzell ist eine Gemeinde mit einer reichen Geschichte, einer vielfältigen Kultur und atemberaubenden Naturschönheiten. Für Touristen, die die Schönheit Oberschwabens und des Allgäus erkunden möchten, bietet Amtzell eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Ob man sich für Geschichte, Natur oder kulturelle Veranstaltungen interessiert, Amtzell hat für jeden etwas zu bieten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 99
Die Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 verspricht ein beeindruckendes Sommerfest, das über 164 Tage hinweg die Region mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Attraktionen belebt. Hier ist eine Zusammenfassung der Highlights und Informationen:
Hauptmerkmale der Landesgartenschau Wangen 2024:
-
Dauer: 26. April bis 6. Oktober 2024
-
Veranstaltungen: Über 2.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Garten, Natur, Kunst und Kultur
-
Themen: Gartenkultur, Natur, Kunst, Kultur und Allgäuer Lebensart
-
Fläche: Rund 43 Hektar (etwa 60 Fußballfelder)
-
Besucherzahl: Erwartet werden 500.000 Besucher
Besondere Veranstaltungen und Projekte:
-
Großelterntag: 2. August 2024, speziell für Großeltern
-
Ausstellung "Blaues Gut": Informiert über Maßnahmen zur Verbesserung der Wasser- und Gewässerqualität
-
Blumenschau "Glücksort Allgäu": Die 7. Blumenschau mit künstlerischen Präsentationen von Floristinnen
-
Innovative Landschaftsarchitektur: Neue Parkanlagen und Gartenbereiche entlang der Oberen Argen
-
Holzbau-Architektur: Zeigt innovative und nachhaltige Baustile
-
Revitalisierung der Oberen Argen: Schaffung neuer naturnaher Lebensräume
Kulturelle und Unterhaltungsangebote:
-
Musik und Kunst: Veranstaltungen mit regionalen und internationalen Künstlern
-
Kulinarische Spezialitäten: Genuss aus dem Allgäu
-
Spielplätze und Sportanlagen: Neue Anlagen für Kinder und Familien
Mobilität und Infrastruktur:
-
Mobilitätshilfen und Bollerwagen: Reservierung bis spätestens 1 Tag vor dem Besuch möglich
-
Neue Brücken und Infrastruktur: Verbesserungen für Radfahrer und Fußgänger
Eintrittspreise:
-
Dauerkarten: Vorverkauf ab 10. September 2023
-
Erwachsene: 125 Euro (Vorverkauf: 98 Euro)
-
Junge Erwachsene (15-24 Jahre): 55 Euro (Vorverkauf: 40 Euro)
-
-
Tageskarten:
-
Erwachsene: 19 Euro
-
Junge Erwachsene (15-24 Jahre): 7 Euro
-
-
Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre): Kostenloser Eintritt
Die Landesgartenschau Wangen 2024 bietet nicht nur eine Vielzahl von Attraktionen und Veranstaltungen, sondern auch einen tieferen Blick auf die zukünftige Stadtentwicklung und nachhaltige Lebensweisen. Es ist eine Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt des Allgäus zu erleben und gleichzeitig über die Zukunft unserer Umwelt nachzudenken.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 134
Unterwaldhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg. Die Gemeinde liegt an der oberen Ostrach nahe dem Pfrunger Ried und ist seit dem 1. Januar 1972 Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Altshausen mit Sitz in Altshausen.
Geographie
Unterwaldhausen besteht aus den Ortschaften Unterwaldhausen und Oberwaldhausen sowie den Weilern Wendenreute, Spitalhöfe und Schnaidhöfe. Die Gemarkung Unterwaldhausen liegt im Landschaftsschutzgebiet Altshausen-Laubbach-Fleischwangen.
Geschichte
Unterwaldhausen wurde erstmals 1246 als Walthusen urkundlich erwähnt und war im Mittelalter Besitz der Benediktinerabtei Weingarten. Die Gerichtsbarkeit über Unterwaldhausen und Oberwaldhausen wurde von den Grafen von Königsegg ausgeübt, bevor sie 1693 an das Kloster Weingarten abgetreten wurde. 1806 kam der Ort zum Königreich Württemberg und gehörte zunächst zum Oberamt Saulgau. Seit der Kreisreform von 1973 ist Unterwaldhausen Teil des Landkreises Ravensburg.
Religion
Unterwaldhausen ist Sitz der katholischen Pfarrei Allerheiligen, die zur Seelsorgeeinheit Altshausen im Dekanat Saulgau der Diözese Rottenburg-Stuttgart gehört. Die evangelischen Christen der Gemeinde gehören zur Kirchengemeinde Altshausen im Kirchenbezirk Biberach der Württembergischen Landeskirche.
Politik
Der Gemeinderat von Unterwaldhausen besteht aus acht ehrenamtlichen Mitgliedern. Bürgermeister ist Josef Schill, der im November 2016 für seine vierte Amtszeit mit 99,3 % der Stimmen wiedergewählt wurde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Musikverein Unterwaldhausen wurde 1921 gegründet und tritt bei Festen und Konzerten in Unterwaldhausen und Umgebung auf. Zu den Sehenswürdigkeiten in Unterwaldhausen gehören die Pfarrkirche Allerheiligen und die Dreifaltigkeitskapelle von 1790 in Oberwaldhausen. Regelmäßige Veranstaltungen in Unterwaldhausen sind das Frühlingsfest, das Bruderschaftsfest und die Schwäbisch-alemannische Fasnet mit der "Narrenzunft Rambassler".