Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 108
Zell am Harmersbach, eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre malerische Lage im Westen des Schwarzwaldes und ihre reiche Geschichte als einstige Freie Reichsstadt. Mit einer Fläche von 36,41 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 8227 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) bietet Zell am Harmersbach eine dichte Besiedlung und eine vielfältige Wirtschaft.
Die Stadt besteht aus den Stadtteilen Zell, Unterharmersbach, Unterentersbach und Oberentersbach und ist bekannt für ihre historische Altstadt mit dem Wahrzeichen Storchenturm. Zell am Harmersbach ist auch für seine schwäbisch-alemannische Fastnacht, die dort "Fasend" genannt wird, bekannt.
Die Wirtschaft von Zell am Harmersbach ist geprägt durch den Tourismus, der durch Sehenswürdigkeiten wie die Jugendstil-Häuser, die nach einem Brand im Jahr 1904 errichtet wurden, und das Heimatmuseum Fürstenberger Hof angezogen wird. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter ein Schulzentrum, eine Förderschule und mehrere Kindergärten.
Zell am Harmersbach ist auch für seine Partnerschaften mit den Städten Baume-les-Dames in Frankreich, Frauenstein in Sachsen und Tuggen im Kanton Schwyz in der Schweiz bekannt, die die internationale Verbundenheit der Stadt unterstreichen.
Mit seiner attraktiven Lage, seiner reichen Geschichte und seiner starken Wirtschaft ist Zell am Harmersbach ein idealer Ort für alle, die die Schönheit der badischen Kultur und die moderne Infrastruktur erleben möchten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 163
Wolfach, eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre malerische Lage im Mittleren Schwarzwald und ihre reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Mit einer Fläche von 67,98 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 5688 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) bietet Wolfach eine dichte Besiedlung und eine vielfältige Wirtschaft.
Die Stadt besteht aus den Stadtteilen Kirnbach, Kinzigtal und der Kernstadt Wolfach. Wolfach ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und für seine schwäbisch-alemannische Fastnacht, die eine der traditionsreichsten Hochburgen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht ist.
Die Wirtschaft von Wolfach ist geprägt durch den Tourismus, der die Flößerei als wichtigsten Wirtschaftsfaktor abgelöst hat. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter das Fürstenberger Schloss mit Schlosskapelle, das Rathaus und die Stadtpfarrkirche St. Laurentius.
Wolfach ist auch für seine Partnerschaften mit den Städten Kreuzlingen in der Schweiz, Richfield in den USA und Cavalaire-sur-Mer in Frankreich bekannt, die die internationale Verbundenheit der Stadt unterstreichen.
Mit seiner attraktiven Lage, seiner reichen Geschichte und seiner starken Wirtschaft ist Wolfach ein idealer Ort für alle, die die Schönheit der badischen Kultur und die moderne Infrastruktur erleben möchten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 172
Willstätt, eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, ist bekannt für seine Lage in der Oberrheinischen Tiefebene und seine Nähe zur Kinzig. Mit einer Fläche von 55,27 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 10.064 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) bietet Willstätt eine dichte Besiedlung und eine vielfältige Wirtschaft.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Eckartsweier, Hesselhurst, Legelshurst, Sand und Willstätt und ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Willstätt war ein Lehen des Bischofs von Straßburg an die Herren von Lichtenberg und später Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg.
Die Wirtschaft von Willstätt ist geprägt durch verschiedene ansässige Unternehmen, darunter das Modeunternehmen Orsay, die BASF und die Unternehmensgruppe Hilzinger. Die Gemeinde verfügt über eine Gemeinschaftsschule, mehrere Grundschulen und Kindertageseinrichtungen, die eine gute Bildungsinfrastruktur bieten.
Willstätt ist auch für seine Partnerschaften mit verschiedenen Gemeinden in Deutschland, Frankreich, Ungarn und Rumänien bekannt, die die internationale Verbundenheit der Gemeinde unterstreichen.
Mit seiner attraktiven Lage, seiner reichen Geschichte und seiner starken Wirtschaft ist Willstätt ein idealer Ort für alle, die die Schönheit der badischen Kultur und die moderne Infrastruktur erleben möchten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 119
Schutterwald, eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, ist bekannt für seine Lage in der Oberrheinischen Tiefebene und seine Nähe zur Kinzig. Mit einer Fläche von 21,04 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 7331 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) bietet Schutterwald eine dichte Besiedlung und eine vielfältige Wirtschaft.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Schutterwald, Höfen und Langhurst und ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1268 zurückreicht. Schutterwald ist auch für seine römisch-katholischen Kirchen bekannt, darunter die St. Jakobus-Kirche, die den Ortskern überragt.
Die Wirtschaft von Schutterwald ist geprägt durch zwei große Gewerbegebiete und den interkommunalen Gewerbebereich H3, die vielfältige Arbeitsplätze im Ort bieten. Die Gemeinde verfügt über eine Grund- und Werkrealschule, eine Grundschule und mehrere Kindergärten, die eine gute Bildungsinfrastruktur bieten.
Schutterwald ist auch für seine Partnerschaften mit den Gemeinden Saint-Denis-lès-Bourg in Frankreich und Ottendorf-Okrilla in Sachsen bekannt, die die internationale Verbundenheit der Gemeinde unterstreichen.
Mit seiner attraktiven Lage, seiner reichen Geschichte und seiner starken Wirtschaft ist Schutterwald ein idealer Ort für alle, die die Schönheit der badischen Kultur und die moderne Infrastruktur erleben möchten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 110
Schwanau, eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, ist bekannt für seine Lage in der Oberrheinischen Tiefebene und seine Nähe zum Rhein. Mit einer Fläche von 38,35 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 7235 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) bietet Schwanau eine dichte Besiedlung und eine vielfältige Wirtschaft.
Die Gemeinde besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Allmannsweier, Nonnenweier, Ottenheim und Wittenweier. Schwanau ist auch der Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Meißenheim.
Schwanau ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis in die Hallstatt- und Römerzeit zurückreicht. Die Gemeinde ist auch für seine protestantischen Kirchen in allen Ortsteilen bekannt, was auf die frühe Reformation in der Region hinweist.
Die Wirtschaft von Schwanau ist geprägt durch die Herrenknecht AG, einen weltweit führenden Hersteller von Tunnelbohrmaschinen, der in Allmannsweier ansässig ist. Die Gemeinde verfügt über eine Gemeinschaftsschule, eine Grundschule und mehrere Kindergärten, die eine gute Bildungsinfrastruktur bieten.
Schwanau ist auch für seine Partnerschaften mit den Städten Daubensand in Frankreich und Euba in Sachsen bekannt, die die internationale Verbundenheit der Gemeinde unterstreichen.
Mit seiner attraktiven Lage, seiner reichen Geschichte und seiner starken Wirtschaft ist Schwanau ein idealer Ort für alle, die die Schönheit der badischen Kultur und die moderne Infrastruktur erleben möchten.