Press Release Stadt Willich
-
Fantasie im Duett erst im November
Wie das Willicher Kulturteam mitteilt, muss die in der Kapelle Klein Jerusalem geplante Matinée – Fantasie im Duett- am 11. Mai leider verschoben werden. Die Matinée findet nun am 22. November in der Motte Schloss Neersen statt. Beginn der Veranstaltung ist um 17 Uhr.
Kartenumtausch
In Blick auf das Handling bereits gekaufter Eintrittskarten ist das Kulturteam der Stadt Willich (Telefon 02154 – 949630) der richtige Ansprechpartner.
-
Chorkonzert der neuen Partnerschule
35 Schüler:innen, im Alter von 13 bis 20 Jahren, aus Willichs lettischer Partnerstadt Smiltene befinden sich zur Zeit in Willich und wurden heute in der Robert-Schuman-Europaschule (R-S-E) von Willichs Bürgermeister Christian Pakusch herzlich begrüßt. Vor acht Wochen ereilte die Schule eine Anfrage, ob der Schulchor der Vidusskola aus Willichs Partnerstadt ein Konzert geben dürfe. Die Europakoordinatorin der R-S-E, Ute Schury, setzte alle Hebel in Bewegung und schaffte es binnen kurzer Zeit, alle Schüler:innen in Gastfamilien unterzubringen und freut sich, dass Angebot der Europaschule erweitern zu können.
Programm
Morgen begleiten Mitglieder des Deutsch-Lettischen-Freundeskreises die Delegation zu einem Besuch im Haus der Geschichte in Bonn.
Konzert
Am Freitag, 2. Mai, um 19 Uhr steht dann das Konzert im Forum der Schule auf dem Programm. Alle Willicher:innen sind herzlich zum Konzert eingeladen. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Im kommenden Jahr ist ein Gegenbesuch in Willichs lettischer Partnerstadt fest eingeplant, so Schury.
-
Buntes Angebot für alle
Am Sonntag, den 4. Mai 2025 lädt die Bürgerinitiative „Lebendiger Minoritenplatz“ e.V. von 13 - 18 Uhr zu einem geselligen Miteinander aller Neersener:innen auf den Minoritenplatz ein.
In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto „Neersen – ein buntes Angebot für alle“.
Tischgruppen und bunte Stühle auf dem Minoritenplatz und der Wiese laden dazu ein, gemeinsam eine nette Zeit zu Verbringen und mit dem Gegenüber ins Gespräch zu kommen. Mitmach-Aktionen und Auftritte lokaler Gruppen sorgen für Unterhaltung.
Die Bürgerinitiative möchte mit dem Fest erreichen, dass Neersener:innen das vielfältige Freizeit- oder Beratungsangebot noch besser kennenlernen und ggf. direkt schon in ersten Kontakt kommen können. „Ist der erste Schritt getan und man hat ein Gesicht vor Augen oder auch schon ein paar Worte gewechselt, ist der zweite Schritt viel einfacher“ so Bernadette Berg aus der Bürgerinitiative.„Schaut man genau hin, so hat Neersen echt viel zu bieten. Es gibt Angebote für jung, für alt, für Familien, für Alleinstehende, eigentlich für jede oder jeden - sogar wir, die viele Institutionen hier in Neersen kennen, entdecken immer wieder neue Angebote“
so Viktor Di Dio, Vorsitzender der Bürgerinitiative.
Mitmachaktionen
Deswegen hat die Bürgerinitiative alle Neersener Verein, Initiativen und sozialen Einrichtungen eingeladen, sich und ihr Angebot für die Bürger:innen auf dem Nachbarschaftsfest vorzustellen. Mitmach-Aktionen an jedem Stand sorgen für Spaß und Unterhaltung und gleichzeitig kann man den Verein bzw. die Einrichtung dabei kennenlernen. Vom historischen Traktor, über eine Demenzsimulation bis hin zu Brett- und Outdoor-Spielen und verschiedenen Bastel- und Malaktionen ist alles dabei. Dazu besteht auch die Möglichkeit, eine Probefahrt mit der Fahrrad-Rikscha „Niersflitzer“ zu machen.
Die Bürgerinitiative möchte mit dem Fest erreichen, dass Neersener:innen das vielfältige Freizeit- oder Beratungsangebot noch besser kennenlernen und ggf. direkt schon in ersten Kontakt kommen können.
„Ist der erste Schritt getan und man hat ein Gesicht vor Augen oder auch schon ein paar Worte gewechselt, ist der zweite Schritt viel einfacher“so Bernadette Berg aus der Bürgerinitiative.
Unterhaltung und Verpflegung
Für Unterhaltung sorgen um 15 Uhr die KIDS&Teens von Tommy´s Tanzstudio und um 17 Uhr die Tanzgarde der KG Torfmöps Schiefbahn 68. Den ganzen Tag hindurch begleitet DJ Jochen Contzen mit musikalischer Untermalung das Fest.
Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein großes Kuchenbuffet, frische Waffeln, ein herzhafter Imbiss und Getränke aller Art begleiten durch den bunten Nachmittag.Teilnehmer
Die Liste aller beteiligten Vereine und Kontaktdaten zur Bürgerinitiative gibt es unterwww.lebendiger-minoritenplatz.de
-
Brückentag geschlossen
-
Wiedersehensfreude und Verbundenheit
Neben der jährlichen Jubilarfeier, ist auch die Ehemaligenfeier der Stadt Willich ein traditionsreiches Ereignis. Nach zweijähriger Pause gab es jetzt mal wieder ein Treffen der „Ehemaligen“ der Stadtverwaltung im Schloss Neersen. Überall war ein erfreute „Hallo“ im Schloss Neersen zu vernehmen. Bei der großen Anzahl der Teilnehmenden: Von den 350 eingeladenen ehemaligen Mitarbeiter:innen folgten mehr als 130 der Einladung. Bei Kuchen, Getränken und Brötchen im festlich gedeckten Ratssaal wurde lebhaft erzählt, gelacht und so manche Anekdote ausgetauscht. Hier wurde deutlich, wie viel Spaß den „Ehemaligen“ das Treffen im Schloss Neersen macht.
Bürgermeister Christian Pakusch fiel die ehrenhafte Aufgabe zu, die in den letzten beiden Jahren Ausgeschiedenen zu begrüßen und mit einem Blumenstrauß und einem Präsentkorb noch einmal zu würdigen.
Seit der letzten Feier im Mai 2023 waren 39 Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter – aus Altersgründen- ausgeschieden, und Pakusch ließ es sich dann auch nicht nehmen, den „Alterspräsidenten“ der Runde, den langjährigen Technischen Beigeordneten Wilhelm Spee (92 Jahre) - und Beate Wacker aus Bunde in Ostfriesland -sie hatte die weiteste Anreise- besonders zu begrüßen. Er vergaß aber auch nicht, mit den Gästen den 22 seit Mai 2023 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen zu gedenken.Auf dem Bild
Über Blumenstrauß und einen Präsentkorb freuten sich die erschienenen Renate Bendik, Birgit Bodewein, Jürgen Finder, Claudia Goldsteyn, Maria Haasler, Cornelia Heyer, Anja Huebsch, Elisabeth Issel, Kornelia Jablonski, Manfred Jacobs, Petra Koall, Sigrid Kolodziej, Bernd Kuhlen, Manuela Lackmann, Joachim Lukossek, Klaus Mandelkow, Liane Nowak, Ingeborg Pintgen, Anneliese Ramrath, Wilhelm Rummler, Brigitte Schwerdtfeger, Beate Wacker, Renate Wahlen, Peter Zierk und Martina Zillekens.