Press Release Stadt Willich
-
„Vom Glück, mit dem Wind zu leben“
Einmal mehr laden BiB (Bibliothek im Brauhaus) und Emmaus-Bücherei zu einer besonderen Lesung: Renske Jonkman liest am Dienstag, 26. August, ab 19 Uhr aus ihrem Werk „Vom Glück, mit dem Wind zu leben“.
Das Ganze geschieht im Rahmen des „Literarischen Sommers“ - ein grenzüberschreitendes Literaturfestival, das seit 26 Jahren in der Euregio stattfindet. Das Festival bietet Lesungen, bei denen unbekannte und bekannte Autorinnen und Autoren an teilweise ungewöhnlichen Orten ihre neuen Werke vorstellen (das diesjährige Programm findet man unterhttps://literarischer-sommer.eu).
Vorgebeugt durch den Sturm
tIn Willich liest also nun die „bekannte und besondere niederländische Autorin Renske Jonkman“, erläutert BiB-Leiterin Katrin Hufschmidt: „Renske Jonkman lebt hinterm Deich, auf dem flachen Land, wo der Wind freies Spiel hat. Mitreißend schreibt sie über ihre Verbundenheit mit dem aufbrausenden Element. Über ihre Kindheit in den westfriesischen Poldern, die heranrollenden Wolken beim Surfen mit ihrem Bruder und die Freude ihrer Kinder beim Fahrradfahren im Gegenwind. Denn für die Niederländer gibt es nichts Erfrischenderes als uitwaaien: vorgebeugt gegen den Sturm anzulaufen und sich den Kopf freipusten zu lassen – um Kraft und Inspiration zu finden oder auch den Schmerz über den Verlust eines geliebten Menschen zu überwinden. Poetisch und inspirierend zeigt uns dieses sehr persönliche Buch auf, wie beruhigend und heilend die Natur sein kann. Ein Plädoyer fürs Draußensein und Durchatmen“ – so eine Beschreibung ihres Verlages.
Renske Jonkman ist preisgekrönte Autorin und Journalistin; sie lebt derzeit mit ihrem Mann und ihren drei Töchtern auf einem Bauernhof in Friesland im Norden der Niederlande.
Was wo wann wie
Ort und Termin der Lesung: Dienstag, 26.8., ab 19 Uhr, Hoffnungskirche Schiefbahn, Eingang Emmaus-Bücherei Wallgraben 29. Eintrittskarten 10 Euro (ermäßigt 5) unter https://www.eventim-light.com/de/a/6273ea032fc70d3949c85cbf/e/6824fa97bc0ecd66ed4e9aa1 oder an der Abendkasse. Kontakt: Bibliothek im Brauhaus, Hochstraße 30, 47877 Willich, Telefon: 02154-949602, E-Mail:bibliothek@stadt-willich.de , Website:https://www.stadt-willich.de/bib
-
Alle Stimmzettel „an Bord“
Es wird konkreter: Für die Kommunalwahlen am 14. September sind inzwischen die Stimmzettel „an Bord“, konkret bei Anja Lambertz und Christiane Tegtmeier im Wahlamt eingetroffen. Wie immer mutiert in Wahlzeiten der eigentlich edle und stuckbewährte kleine Sitzungssaal im Schloss Neersen zur eher nüchternen (Wahl-)Amtsstube – und sieht jetzt eher nach Arbeit aus.
Wie Anja Lambertz erläutert, werden vom kommenden Montag an die Wahlbenachrichtigungen für die rund 40.300 Wahlberechtigten in der Stadt Willich versendet.
„Und wer bis zum 24. August, keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, kann sich gerne beim Wahlamt unter 02156 – 949 123 melden“
so Lambertz.
Broschüre „Wahlen schnell erklärt“ in leichter Sprache
Die Briefwahl kann am einfachsten über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung beantragt werden. Aber natürlich auch mit der Rückseite der Wahlbenachrichtigung oder über die Homepage der Stadt Willich. Eine telefonische Antragstellung ist rechtlich unzulässig.
Mit der Wahlbenachrichtigung und dem Personalausweis kann man dann auch die Briefwahl an Ort und Stelle im Wahlamt durchführen.
Alles rund um die Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen steht in einer Broschüre „Wahlen schnell erklärt“, die in leichter Sprache von der Landeszentrale für politische Bildung herausgegeben worden ist. Die Broschüre kann man sichhier herunterladen, sie liegt aber auch in gedruckter Form am und im Wahlamt im Schloss aus.
Gewählt werden Bürgermeister/in, Landrat/in, Vertreter für den Kreistag und den Stadtrat. Die Wahlbenachrichtigung enthält auch die Angabe des Wahllokals. Da sich in einigen Fällen Änderungen in der Zuordnung der Wahllokale ergeben haben, sollte man einen genaueren Blick in die Wahlbenachrichtigung werfen, damit man „sein“ Wahllokal findet.
Öffnungszeiten
Das Wahlamt im Schloss ist dann ab Dienstag, 5. August, zu den Öffnungszeiten der Stadt Willich im Schloss Neersen erreichbar (montags bis freitags 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, mittwochs 14 Uhr bis 17 Uhr, und einmalig am 12. September, also am Freitag vor der Wahl, bis 15 Uhr).
Wahlhelfer gesucht
Weiterhin werden mach wie vor Wahlhelfer gesucht - man kann sich gerne über diepassende Seite auf der Stadt Willich melden.
-
Große Vorfreude auf Fishermen & Friends
Bombenstimmung am „Set“: Heute fand das traditionelle Pressegespräch vor der zweiten Abend-Premiere bei den Neersener Schlossfestspielen statt: „Fishermen & Friends“ steht am kommenden Samstag an, eine Komödie mit Shantys von Jette Findeisen.
Das Miteinanders im Ensemble, die Vorfreude auf die open-air-Premiere (Neersener Erstaufführung, das Stück ist in Braunschweig „unter Dach“ in dieser Besetzung schon mehr als 30 mal „off Neersen“, so Regisseur Florian Battermann, aufgeführt worden), ist offensichtlich riesig.
Mitreißende Spielfreude
Mit am Start sind auf der Bühne Claudia van Veen, Larissa Heimbach, Hannes Ducke, Oliver Geilhardt, Torben Padyani und Sebastian Teichner). Und das Ganze wird, so das Team unisono, eine „ehrliche Nummer“, so Claudia van Veen, und zwar „auf der Bühne und im Publikum“: Man habe noch keine Aufführung erlebt, bei der sich „am Ende die Spielfreude des Ensembles nicht aufs Publikum übertragen“ habe und und
„nicht große Teile des Publikums mitgesungen und geschunkelt“
hätten, so van Veen. Dabei geht es freilich nicht nur ums Singen: Die Komödie dreht sich letztlich auch um die Frage, was Erfolg im Leben wirklich bedeutet – und ob es nicht eher die kleinen Momente sind, die das Leben lebenswert machen…
Das Stück beschließt im Übrigen seine „Super-Saison“, so Bodinus und Festpielvereins-Vorsitzende Sabine Mroch vor der Presse: Die aktuelle Auslastung liegt schon jetzt bei über 80 Prozent (weitere Infos in der Printpresse).
-
„Platz der Erinnerung“
In Schiefbahn, gegenüber dem alten Rathaus, gibt es jetzt einen„Platz der Erinnerung“. Auf einer Fläche inmitten von aufgestellten Bänken wurde nach einer Idee von Manfred Hendricks, Mitglied im Seniorenbeirat der Stadt Willich, durch Verlegung von beschrifteten Pflastersteinen ein besonderer Ort geschaffen.
Der Ort lädt Menschen dazu ein, Erinnerungen zu bewahren oder in Gemeinschaft zu reflektieren.„Der Platz soll ein Treffpunkt insbesondere für Menschen sein, die mit Demenz leben oder sich einsam fühlen“, so Hendricks.
Einsamkeit ist Thema
„Einsamkeit ist ein weiteres Thema, das eng mit Demenz verbunden ist“,
weiß Hendricks. Viele ältere Menschen fühlen sich isoliert, besonders, wenn sie keine engen Kontakte mehr haben. Der Platz schafft Räume für Begegnungen, bei denen sich Menschen austauschen, neue Freundschaften knüpfen und gemeinsam Erinnerungen teilen können.„Wir wollen die Menschen nicht vergessen mit denen man Schönes erlebt hat! Gleichzeitig fördern wir so das soziale Miteinander und bringen Freude in den Alltag.“
Sponsoren
Auf den roten Pflastersteinen sind alle Schiefbahner Königshäuser seit 1950 und alle Schiefbahner Schützenzüge erwähnt.„Natürlich kann man eine Idee nur umsetzen, wenn andere sie unterstützen. Ich muss mich bei vielen bedanken die dies gemacht haben. Bei den Schützenzügen, den Königen der Bruderschaft, den Sponsoren, aber ganz besonders bei meinen Helfern, ohne die ich das hätte nicht umsetzen können!“ Bei einem Termin vor Ort dankte er auch Bürgermeister Christian Pakusch für seine und für die Unterstützung der Stadtverwaltung bei der Projektumsetzung.
„Ich freue mich sehr, dass durch diesen Platz den Menschen ihre Erinnerungen bewahrt werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Erinnern an früher hier als Türöffner der Begegnung dient, das soziale Miteinander stärkt und gegen die Einsamkeit wirkt“,
so der Bürgermeister.
-
Hubertusplatz „in gemütlich“
Die beliebte Veranstaltungsreihe „So schmeckt Schiefbahn“ lädt erneut auf den Hubertusplatz ein –
„diesmal zu einem musikalischen Picknick in Gartenlounge-Atmosphäre“
, so Sigrid Heuer vom veranstaltenden Stadtmanagement: „Am Freitag, 1. August, erwartet die Besucher von 17 bis 22 Uhr eine entspannte Kulisse: Gartenmöbel, Sitzsäcke und lockere Bestuhlung sorgen für ein sommerliches Flair.“
Für das „leibliche Wohl“ sorgen Julians Bistro, Eiscafé Marta und Vinothek Hesker – Reservierungen sind nur für die reguläre Außengastronomie bei den Betrieben direkt möglich. Als „kulinarische Urlaubsvertretung“ für die Taverne ist erstmals der Foodtruck „Curry Lounge“ mit dabei.
Musik: Genz & Teschner
Musikalisch begleiten Anika Genz & Alex Teschner den Abend live: „Die Willicher Sängerin begeistert mit ihrer ausdrucksstarken Stimme, während Gitarrist Alex Teschner mit Gesang und Gefühl überzeugt. Gemeinsam präsentieren sie ein abwechslungsreiches Repertoire von 80er-Jahre-Hits bis hin zu modernen Pop-Songs – akustisch, gefühlvoll und mit viel Persönlichkeit“, so Heuer: Ein Abend zum Genießen, Entspannen und Verweilen – mitten in Schiefbahn.