Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 77
Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit 285.522 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) nach Frankfurt am Main die zweitgrößte Stadt Hessens. Die kreisfreie Stadt ist eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen und bildet mit der angrenzenden rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit rund 500.000 Einwohnern auf etwa 300 Quadratkilometern. Mainz und Wiesbaden sind die einzigen beiden Landeshauptstädte deutscher Flächenländer mit einer gemeinsamen Stadtgrenze. Die Großstadt zählt, neben Frankfurt am Main, Mainz und Darmstadt, zu den Kernstädten der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.
Die Stadt Wiesbaden zählt zu den wohlhabendsten Deutschlands und zu jenen mit einer überdurchschnittlichen Kaufkraft. Sie ist bekannt für ihre 15 Thermal- und Mineralquellen und zählt zu den ältesten Kurbädern Europas. Die Stadt ist geprägt durch eine Mittelgebirgslandschaft mit dem Hohen Meißner als höchstem Berg und dem Fluss Werra, der das Kreisgebiet durchfließt.
Wiesbaden wurde in der Antike als römische Siedlung Aquae Mattiacorum gegründet und entwickelte sich im Laufe der Geschichte zu einer bedeutenden Residenzstadt und Kurbad. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Wiesbaden Hauptstadt des Landes Hessen und erlebte eine weitere Entwicklung als Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum.
Die Stadt ist in 26 Ortsbezirke aufgeteilt, von denen sechs zur Kernstadt Wiesbaden-Alt gezählt werden, während die übrigen 20 für die seit 1926 eingegliederten Gemeinden gebildet wurden. Die politische Führung der Stadt wird durch den Oberbürgermeister und die Stadtverordnetenversammlung wahrgenommen.
Wiesbaden ist durch mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken erschlossen und gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Die Wirtschaft in Wiesbaden ist eher mittelständisch geprägt, wobei die Industrieunternehmen überwiegend in den Städten Friedberg und Bad Nauheim angesiedelt sind. Die Stadt ist auch bekannt für ihre landwirtschaftliche Nutzung und den Tourismus, insbesondere durch die Thermalquellen und den Naturpark Rhein-Taunus.
Die Stadt Wiesbaden umfasst 26 Ortsbezirke, darunter Städte wie Bad Nauheim, Friedberg und Bad Vilbel. Der Landkreis ist bekannt für seine vielfältige Kultur, seine historischen Städte und Burgen sowie seine naturbelassenen Landschaften, die sowohl Einheimischen als auch Touristen eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten bieten.
Das Kfz-Kennzeichen von Wiesbaden ist WI.
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 80
VC Wiesbaden stellt sich neuen Herausforderungen in der Volleyball Bundesliga
Wiesbaden (pm) – Der VC Wiesbaden hat von der Volleyball Bundesliga grünes Licht für die nächste Lizenzierungsrunde erhalten. Geschäftsführer Christopher Fetting betont im Interview mit Sabine Ursel, dass trotz der Lizenzvergabe zahlreiche Herausforderungen, insbesondere wirtschaftliche, zu bewältigen sind. Die Saison 2022/23 war geprägt von einem Punktabzug aufgrund unzureichenden Eigenkapitals und den Nachwirkungen der Pandemie, die den Zuspruch von Sponsoren und Zuschauern beeinträchtigten.
Sportlich konnte der VCW in der vergangenen Saison überraschen, indem das Team bis ins Halbfinale des CEV Volleyball Challenge Cups vorstieß und in der 1. Bundesliga den 6. Platz belegte. Fetting lobt die Leistung der Mannschaft, die trotz hoher Belastung durch nationale und internationale Spiele ihre Ziele erreichte.
Das kommende Jahr bringt weitere Herausforderungen, da der VCW erneut am Europapokal teilnehmen wird. Die finanzielle Lage des Clubs erfordert jedoch weiterhin Maßnahmen zur Konsolidierung und die Suche nach neuen Sponsoren. Fetting hebt hervor, dass der VCW durch gute Nachwuchsarbeit und das Alleinstellungsmerkmal eines rein weiblichen Leistungssportsegments starke Positionen im regionalen und nationalen Sport einnimmt.
Der VC Wiesbaden setzt auf einen Mix aus Kostenoptimierung und Wachstum, um langfristig stabil zu bleiben und weiterhin im internationalen Wettbewerb anzutreten. Die Unterstützung von Sponsoren und der Stadt Wiesbaden bleibt dabei essentiell.
Weitere Informationen und Pressematerialien sind unter www.vc-wiesbaden.de verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 120
Neuer digitaler Service auf Wiesbadener Friedhöfen erleichtert Terminbuchung für Bestattungen
Wiesbaden - Die Stadt Wiesbaden führt einen neuen digitalen Service auf ihren Friedhöfen ein: Ab sofort können Bestattungsunternehmen online Termine für Beisetzungen buchen. Bürgermeisterin Christiane Hinninger betont die Nutzerfreundlichkeit dieses Digitalisierungsprojekts, das eine direkte Koordination zwischen den Bestattungsunternehmen und dem Bestattungsbüro der Friedhofsabteilung ermöglicht.
Zwölf der insgesamt 21 Friedhöfe in Wiesbaden sind bereits für die Online-Buchung freigeschaltet. Zukünftig soll das Serviceangebot auf alle Friedhöfe ausgeweitet werden. Gabriele Wolter, Leiterin des Grünflächenamtes, hebt hervor, dass der digitale Bestattungskalender nicht nur die Bürgerinnen und Bürger entlastet, sondern auch die Verwaltungsarbeit effizienter gestaltet.
Bestattungsunternehmen, die das neue digitale Servicetool nutzen möchten, werden gebeten, sich über
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 130
Neuer Fahrplan für Pendelverkehr in der Stadt: Taktverkehr zwischen Hauptbahnhof und Nordfriedhof/Fasanerie
Der Fahrplan ersetzt den bisherigen variablen Pendelverkehr und bietet Fahrgästen nun die Möglichkeit, auf verschiedenen Linien zwischen Hauptbahnhof und Nordfriedhof beziehungsweise Fasanerie im Takt Hin- und Rückfahren zu nutzen. Die Fahrten verlaufen in den Hauptverkehrszeiten wie folgt:
-
Linie 3: Fährt vom Hauptbahnhof über den Platz der Deutschen Einheit, Dürerplatz und Unter den Eichen zum Nordfriedhof (und als Linie 6 zurück).
-
Linie 6: Verkehrt vom Hauptbahnhof über den Platz der Deutschen Einheit und Adlerstraße zum Nordfriedhof (und als Linie 3 zurück).
-
Linie 33: Fährt vom Hauptbahnhof über den Platz der Deutschen Einheit, Dürerplatz und Fasaneriestraße zum Tierpark Fasanerie (hin und zurück).
Die Linie 3 (zwischen etwa 5 und 20 Uhr) und die Linie 6 (zwischen 6 und 0 Uhr) verkehren in der Regel im Halbstundentakt in beide Richtungen. Die Linie 33 fährt im Stundentakt (zwischen etwa 6 und 23 Uhr).
Fahrpläne und Verfügbarkeit
Die Fahrpläne sind online für alle Richtungen und per Aushang an den betroffenen Haltestellen veröffentlicht. Fahrten, die in jedem Fall stattfinden sollen, sind darin mit einem „P“ gekennzeichnet. Das „P“ steht für Priorisierung. Die restlichen Fahrten richten sich nach der jeweils aktuellen Verfügbarkeit, etwa beim Fahrpersonal. Diese Verfügbarkeit resultiert nicht nur aus den Folgen des Wasserrohrbruchs, sondern auch aus weiteren Baumaßnahmen im gesamten Stadtgebiet, die zu Umleitungen, Ausfällen und Verspätungen führen.
Kontakt und Informationen
Das ESWE-Verkehr-Servicetelefon ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 15 Uhr unter Telefon (0611) 45022450 erreichbar. Fahrplan- und Tarifinformationen sind ebenfalls über die Hotline des Rhein-Main-Verkehrsverbunds erhältlich und das täglich rund um die Uhr unter Telefon (069) 24248024.
Die Einführung des neuen Fahrplans soll den Pendelverkehr effizienter und vorhersehbarer gestalten und den Fahrgästen eine verbesserte Mobilität bieten. Die Stadtverwaltung hofft, dass diese Maßnahme die allgemeine Zufriedenheit der Fahrgäste erhöht und die Verkehrsinfrastruktur weiter verbessert.