- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 90
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 75
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 77
Der Brandeckkopf ist ein 685,8 Meter hoher Berg am Westrand des Schwarzwalds und der höchste Berg von Offenburg. Er befindet sich im Ortsteil Zell-Weierbach und ist Teil des 1897 ha großen Landschaftsschutzgebietes Brandeck. Auf seinem Gipfel steht der 23 Meter hohe Brandeckturm, ein 1895 erbauter Aussichtsturm aus Stampfbeton.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 72
Brandeckkopf: Ein Ausblick über Offenburg
Der Brandeckkopf, majestätisch gelegen am Westrand des Schwarzwalds, ragt stolze 685,8 Meter über dem Meeresspiegel empor und ist damit der höchste Berg von Offenburg, einer malerischen Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland. Dieser markante Gipfel, der sich im Ortsteil Zell-Weierbach befindet, lockt nicht nur Wanderer und Naturliebhaber an, sondern ist auch Heimat eines bedeutenden architektonischen Wahrzeichens - des Brandeckturms.
Der Brandeckturm: Ein Blick in die Geschichte
Auf der Spitze des Brandeckkopfes thront der im Jahre 1895 errichtete Brandeckturm, ein imposantes Bauwerk aus Stampfbeton, das stolze 23 Meter in den Himmel ragt. Ursprünglich erbaut als Aussichtsturm, bietet der Brandeckturm Besuchern bis heute einen einzigartigen Panoramablick über die weitläufigen Landschaften des Schwarzwalds und der Stadt Offenburg.
Ein Ort der Erholung und Naturgenuss
Der Brandeckkopf und sein umgebendes Landschaftsschutzgebiet, das 1897 eingerichtet wurde, bieten nicht nur eine atemberaubende Aussicht, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Naturerlebnisse. Wanderwege durchziehen die bewaldeten Hänge, die im Frühling mit einem Meer aus wilden Blumen und im Herbst mit leuchtenden Farben beeindrucken.
Zugang und Besuch
Der Zugang zum Brandeckkopf ist gut erschlossen und ermöglicht Besuchern aus der Region und darüber hinaus einen einfachen Zugang zu diesem Naturjuwel. Parkmöglichkeiten sowie Wanderwege führen direkt zum Brandeckturm, wo Besucher die Möglichkeit haben, die einzigartige Kombination aus Naturerlebnis und historischer Architektur zu genießen.
Fazit
Der Brandeckkopf mit seinem markanten Brandeckturm ist nicht nur ein Höhepunkt für Naturfreunde und Wanderer, sondern auch ein Ort der Geschichte und der Erholung. Mit seiner einzigartigen Lage am Westrand des Schwarzwalds und der faszinierenden Aussicht, die er bietet, ist der Brandeckkopf zweifellos ein Ziel, das es zu entdecken lohnt - sei es für einen Tagesausflug oder einen erholsamen Spaziergang in der Natur. Besucher werden hier nicht nur mit frischer Luft und beeindruckenden Aussichten belohnt, sondern auch mit der Ruhe und Schönheit des Schwarzwaldes.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 80
Der Hubert Burda Media Tower, auch bekannt als Burda-Hochhaus, ist ein 67 Meter hohes Bürogebäude und Hauptsitz des Medienkonzerns Hubert Burda Media in Offenburg. Das Gebäude wurde zwischen 1961 und 1964 erbaut und ist das höchste Hochhaus der Stadt. In den Jahren 2002–2004 wurde es grundlegend saniert und umgebaut, wobei es zwei nach außen kragende zweischalige Glasfassaden erhielt. Der Umbau wurde von Architekt Christoph Ingenhoven entworfen und erhöhte die Gesamthöhe des Gebäudes auf 67 Meter.
- Messe Offenburg-Ortenau
- Der Tunnel Offenburg
- Der Schlachthof Offenburg
- Offenburg-Fessenbach
- Der Flugplatz Offenburg
- Landkreis Offenburg
- Stadt Offenburg
- Die Wolf
- Die Grube Wenzel
- Mittlerer Schwarzwald zwischen Gengenbach und Wolfach
- Grube Clara
- Oberwolfach
- Oberkirch
- Der Harmersbach
- Oberharmersbach
- Burg Blankenmoos
- Die Nordrach
- Nordrach-Lindach
- Nordrach
- Die Pierre-Pflimlin-Brücke
- Das Wasserschloss Müllen
- Neuried (Baden)
- Heidburg
- Mühlenbach
- Kirche Meißenheim
- Das Europäische Vogelschutzgebiet "Rheinniederung Nonnenweier-Kehl"
- Das Naturschutzgebiet "Thomasschollen"
- Das Naturschutzgebiet "Salmengrund"
- Meißenheim
- Oberrheinische Tabakmuseum Mahlberg
- Mahlberg-Orschweier
- Schloss Mahlberg
- Der Kapuzinerbach
- Mahlberg
- Die Rench
- Lautenbach
- Der Scheidgraben
- Der Laufbach
- Lauf (Baden)
- Stadtpark Lahr
- Landkreis Lahr
- Burg Burghard
- Lahr/Schwarzwald
- Kippenheim
- Kehl - Kommissionsinsel
- Landkreis Kehl
- Hanauerland
- Kehl
- Kappelrodeck-Waldulm
- Kappelrodeck
- Naturschutzgebiet Taubergießen
- Kappel-Grafenhausen
- Hornberger Schießen
- Hornberg
- Hohberg
- Die Heidburg - Steinschlössle
- Hofstetten
- Sender Brandenkopf
- Burg Husen
- Der Brandenkopf
- Hausach
- Der Burgstall am Galgenbühl
- Museum Freihof in Haslach im Kinzigtal
- Bezirksamt Haslach
- Besucherbergwerk Segen Gottes
- KZ-Außenlager Haslach
- Haslach im Kinzigtal
- Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Die Gutach
- Der Farrenkopf
- Bollenhut
- Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Bezirksamt Gengenbach
- Gengenbach
- Wasserschloss Schuttern
- Der Steinfirst
- Friesenheim -Schuttern
- Römische Straßenstation in Friesenheim
- Friesenheim-Oberweier
- Friesenheim-Oberschopfheim
- Der Lohbach - Lohbächle
- Kloster Schuttern
- Kinzig-Schutter-Niederung
- Friesenheim (Baden)
- Fischerbach
- Durbach - Ebersweier
- Amt Ettenheimmünster
- Ettenheim
- Durbach
- Kniebis (Landschaftsschutzgebiet)
- Peterstaler Mineralquelle
- Griesbacher Mineral- und Heilquellen
- Berghaupten
- Geißkopf (Mittlerer Schwarzwald)
- Bahnhof Biberach (Baden)
- Erlenbach (Kinzig)
- Fröschbach (Biberach)
- Prinzbach (Biberach)
- Biberach (Baden)
- Bad Peterstal-Griesbach